Das bieten wir an
Das bieten wir an



IGP
In unserer Ortsgruppe werden vorwiegend Deutsche Schäferhunde für den Sporthunde- sowie Diensthundebereich betreut und ausgebildet. Für die Ausbildung stehen erfahrene Übungsleiter zur Verfügung. Die Hunde werden in den Abteilungen Fährte, Gehorsam und Schutzdienst ausgebildet. Das Training gliedert sich vom Aufbau beim Welpen bis zum erfolgreichen Bestehen einer Prüfung im Gebrauchshundesport.
Fährte
Fährtensuche
Für die Fährtensuche wird der natürlich vorhandene Geruchssinn des Hundes spezifisch gefördert und genutzt. Man spricht bei dieser Abteilung auch von der Nasenarbeit. Dem Hund wird beigebracht, dass er einem bestimmten Fährtenverlauf nach geht. Dabei folgt er dem Geruch der jünger werdenden Bodenverletzung, welche durch den Fährtenleger beim Gehen pro Fusstritt erzeugt wurde. Er lernt dabei auch, allfällig verlorene Gegenstände zu finden und dem Hundeführer anzuzeigen.



Gehorsam
Gehorsam
In der Abteilung Gehorsam werden mit dem Hund, Fusslaufen, Technische Übungen wie Sitzen, Liegen oder Stehen geübt. Apportieren eines Gegenstandes oder Springen über Hürden sind ebenfalls Bestandteile des Gehorsames. Dabei sind beim Hund Arbeitsfreude, Ausstrahlung, Harmonie mit dem Hundeführer, Grundschnelligkeit und technische Exaktheit bei der Ausführung der Übungen gefordert. Der Gehorsam ist die Basis für ein erfolgreiches, geordnetes Zusammenleben zwischen Hund, Hundeführer und Umwelt.



Schutzdienst
Schutzdienst
Beim sportlichen Schutzdienst handelt es sich um eine Arbeit zwischen Hund und Schutzdiensthelfer. Dabei kommt dem Schutzdiensthelfer die Rolle eines Scheintäters zu. Der Hund wird daraufhin trainiert, dass er lernt, Angriffe des Scheintäters auf den Hundeführer und/oder gegen ihn selbst zu stoppen. Dabei kommt ein speziell konzipierter Schutzarm zum Einsatz.


